FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Fachgebiet Sachunterricht


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Aktuelles aus dem Fachgebiet



03. Apr. 2025

Sekretariat nicht besetzt

Das Sekretariat ist vom 4. April bis einschließlich 11. April 2025 urlaubsbedingt nicht besetzt. 
In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an die Lehrenden des Fachgebietes.

Viele Grüße
Monika Brink

31. Mär. 2025

Exkursion: Dem Igel auf die Spur - ein Citizen Science Projekt

Am 06.05.2025 wird von 12.00-14.00 Uhr der erste Teil einer eintägigen Exkursion (= 1LP) in Raum 52/211 mit dem Titel „Dem Igel auf der Spur - ein Citizen Science Projekt“ angeboten. Im Anschluss an diesen Termin nehmen sie eigenverantwortlich an dem Citizen Science Projekt „Deutschland sucht Igel & Maulwurf“ teil und sammeln entsprechende Daten.

Der Westeuropäischer Igel (Erinaceus europaeus) gehört zu der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla). In Deutschland steht der Europäische Igel seit Oktober 2024 erstmals auf der Roten Liste der bedrohten Arten und wurde von der Weltnaturschutzunion (IUCN) als „gering gefährdet“ eingestuft. Das heißt die Art steht kurz davor, die Kriterien für eine bedrohte Kategorie zu erfüllen. Darum ist es wichtig, möglichst viel über den aktuellen Status zu erfahren. Daher wurde bereits 2023 die Meldeaktion „Deutschland sucht Igel & Maulwurf“ ins Leben gerufen, deren Ziel es ist, die Aufmerksamkeit auf diese Säugetierarten zu lenken und Beobachtungsdaten zu sammeln. Dieses deutschlandweite Monitoring ist ein gemeinsames Projekt von der Deutschen Wildtier Stiftung, dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, der Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822, dem NABU Bundesverband und dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e. V.

Solche Aktionen sind auch im Rahmen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung zur Erreichung u.a. des 15. Nachhaltigkeitsziel „Leben an Land“ von Bedeutung.

 Die Exkursion richtet sich an alle Studierenden im Bachelor. Bei Interesse können Sie sich ab dem 7. April für die Veranstaltung im Stud.IP anmelden. Für inhaltliche und organisatorische Fragen stehe ich Ihnen als Ansprechpartnerin zur Verfügung: annkathrin.wenzel@uni-osnabrueck.de
max. 20 Studierende können teilnehmen

31. Mär. 2025

Exkursion: DBU Zentrum für Umweltkommunikation

Am 22.05.2025 wird ab 14 Uhr eine eintägige Exkursion (= 1LP) im DBU Zentrum für Umweltkommunikation (An der Bornau 2, 49090 Osnabrück) mit dem Titel „Das DBU Zentrum für Umweltkommunikation als außerschulischer Lernort“ angeboten. In dem Workshop werden sie die Ausstellung des DBU kennenlernen und erfahren, wie sie Inhalte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Sachunterricht übertragen können.

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative und lösungsorientierte Projekte zum Schutz der Umwelt und ist eine der größten Stiftungen in Europa.  Die aktuelle Ausstellung „Jetzt geht’s rund - Kreisläufe statt Abfälle“ befasst sich mit der Idee der Circular Economy, d.h. Materialien immer wieder zu verwenden, ohne der Umwelt zu schaden. Dies steht in direktem Zusammenhang mit BNE und den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.

Die Exkursion richtet sich an alle Studierenden ab dem 4. BA-Semester. Bei Interesse können Sie sich ab dem 7. April für die Veranstaltung im Stud.IP anmelden. Für inhaltliche und organisatorische Fragen stehe ich Ihnen jederzeit unter annkathrin.wenzel@uni-osnabrueck.de zur Verfügung.
max. 20 Studierende können teilnehmen

31. Mär. 2025

Exkursion: Deutsche Gesellschaft als Migrationsgesellschaft

am 6. Juni 2025 von 10:00 bis 16:00 Uhr 
Ort: Deutsches Auswandererhaus Bremerhaven

Im Rahmen des Projekts „Deine Geschichte – schreibt Einwanderungsgeschichte“ bietet das Museum Workshops für Akteur:innen in Bildungseinrichtungen an, in denen Alltagsleben und Kommunikation im Zusammenhang mit Migration hinterfragt werden. Hierbei geht es u.a. darum, für Migrationserfahrungen und strukturelle Diskriminierungen zu sensibilisieren, eigene Privilegien und Zugehörigkeiten zu reflektieren und Handlungskompetenz auszubauen. In einem Exkursionsbericht soll vor dem Hintergrund dieser Auseinandersetzung die Bedeutung für die eigene Lehrer:innenprofessionalität und die Arbeit an Grundschulen reflektiert werden. 

Die Exkursion richtet sich an alle Studierenden ab dem 4. BA-Semester. Bei Interesse können Sie sich ab dem 7. April für die Veranstaltung im Stud.IP anmelden.  Bei Interesse melden Sie sich über die Stud.IP-Veranstaltung an. Für inhaltliche und organisatorische Fragen steht Ihnen als Ansprechpartnerin Svenja Wolken (svenja.wolken@uni-osnabrueck.de) zur Verfügung.

max. 25 Studierende können teilnehmen

31. Mär. 2025

Exkursion: Identitätenlotto

am 23. Mai 2025 von 09:00 bis 14:00 Uhr
Ort: 52/211

Wir spielen Identitätenlotto! Dieses Lehr-Lern-Spiel rund um Identität, Gender und Diversity ist zwar nicht für die Grundschule konzipiert, kann aber u.a. in weiterführenden Schulen und in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden. In einer spielerischen Erfahrungsumgebung ermöglicht das Brettspiel, sich mit vielfältigen Identitäten und Lebensrealitäten auseinanderzusetzen. Vor dem Hintergrund der Lehrer:innenprofessionalisierung möchte ich mit Ihnen gemeinsam die Bedeutung von Diversitätsdimensionen im Alltag reflektieren und über das Spiel die Brücke zur (Grund-)Schule schlagen.

Die Exkursion richtet sich an alle Studierenden ab dem 4. BA-Semester. Bei Interesse können Sie sich ab dem 7. April für die Veranstaltung im Stud.IP anmelden.  Für inhaltliche und organisatorische Fragen steht Ihnen als Ansprechpartnerin Svenja Wolken (svenja.wolken@uni-osnabrueck.de) zur Verfügung.
max. 16 Studierende können teilnehmen