Hauptinhalt
Topinformationen
Hinweise zur Wahl von Veranstaltungen im Sommersemester 2025
Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich nur Studierende an den Veranstaltungen teilnehmen können, die für das Fach Sachunterricht eingeschrieben sind.
Bachelor
2. Semester
Sie sollten zwei Veranstaltungen besuchen:
1. GM 1.1: Vorlesung - Einführung in den naturwissenschaftlichen und technischen Sachunterricht
2. GM 1.2: Ein Seminar nach Wahl
4. Semester
Sie sollten zwei Veranstaltungen besuchen:
1. GM 2.1: Vorlesung - Einführung in den sozial- und kulturwissenschaftlichen Sachunterricht
2. GM 2.2: Ein Seminar nach Wahl
6. Semester
Sie sollten ein Seminar aus dem Modulteil HM 2.2 belegen.
Master
2. Semester
Sie sollten ein Begleitseminar für die Praxisphase besuchen.
Sollten Sie das Projektband im Sachunterricht belegen, dann sollten Sie ein Begleitseminar besuchen.
4. Semester
Sie sollten eines der Seminare FOR3 besuchen.
Vorlesungen und Seminare in den Bezugsfächern
Eine Übersicht für die Wahl der Veranstaltungen Ihres Bezugsfaches im SoSe 2025 finden Sie hier.
Exkursionen
Auch in diesem Semester werden Exkursionen stattfinden. Wir informieren Sie hierüber auf der Homepage und per E-Mail.
Bachelor- und Masterarbeiten
Anfragen für die Betreuung einer Bachelor- oder Masterarbeit im Fach Sachunterricht können maximal 1 Jahr vorab gestellt werden. Für Bachelor- und Masterarbeiten, die im Sommer 2026 abgegeben werden, können Anfragen im SoSe 2025 in den Sprechstunden der Dozierenden des Fachgebietes (zurzeit Prof.in Dr. Eva Gläser, Jun.Prof. Dr. Florian Schrumpf und Dr. Annkathrin Wenzel) ab Mitte Mai 2025 gestellt werden.
Derzeit können nur Abschlussarbeiten im Fach Sachunterricht angenommen werden, die frühestens ab Februar 2026 abgegeben werden. Für den Abgabezeitraum bis Dezember 2025 können leider keine weiteren neuen Erstbetreuungen übernommen werden.
Hinweis für alle Studierenden
Sollten Sie Fragen zu Ihrem Studium, zu Abschlussarbeiten oder zur Wahl der Veranstaltungen haben, dann buchen Sie sich über Stud.IP gerne einen Sprechstundentermin bei Prof.in Dr. Eva Gläser oder schreiben Sie eine E-Mail. Ihre Fragen zum Studium und zu den Bezugsfächern werden auch gerne von der studentischen Beratung beantwortet.