FB 3 Erziehungs- und Kulturwissenschaften

Fachgebiet Sachunterricht


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Dr. rer. nat. Benjamin Heinitz

Sachunterricht

benjamin.heinitz@uni-osnabrueck.de

Raum: 52/210
Sachunterricht
Neuer Graben 7/9
49074 Osnabrück

Arbeitsschwerpunkte

  • Vernetzung unterschiedlicher (fachspezifischer) Perspektiven der Unterrichtsqualität
  • Vergleich und Synthese von Systematisierung der Unterrichtsqualität
  • Systematische und transparente Beurteilung von Unterrichtssituationen
  • Aufgabengestützte Vernetzungen der professionellen Unterrichtswahrnehmung in der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung
  • Innovative Lehr-Lernsetting (360°-Videovignetten & Virtual Reality Lernsettings)
  • Erfassung und Evaluation digitalisierungsbezogener Kompetenzen

Publikationen

Peer-Reviewed

1.     Heinitz, B. & Nehring, A. (2023) Instructional quality in science teacher education: comparing evaluations by chemistry pre-service teachers and their advisors, International Journal of Science Education 10.1080/09500693.2023.2213382

2.     Heinitz, B., Szogs, M., Förtsch, C., Korneck, F., Neuhaus, B., & Nehring, A. (2022). Unterrichtsqualität in den Naturwissenschaften: Eine vergleichende Gegenüberstellung von Ansätzen zwischen Fachspezifik und Generik. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften (ZfDN)28(1), [10]. doi.org/10.1007/s40573-022-00146-5

3.     Heinitz, B., & Nehring, A. (2020). Kriterien naturwissenschaftsdidaktischer Unterrichtsqualität – ein systematisches Review videobasierter Unterrichtsforschung. Unterrichtswissenschafthttps://doi.org/10.1007/s42010-020-00074-8

4.     Praetorius, A.K., Herrmann, C., Gerlach, E., Zülsdorf-Kersting, M., Heinitz, B., & Nehring, A. (2020). Unterrichtsqualität in den Fachdidaktiken im deutschsprachigen Raum – zwischen Generik und Fachspezifik. Unterrichtswissenschaft 48, 409–446.https://doi.org/10.1007/s42010-020-00082-8

Weitere Beiträge

1.     Heinitz, B., Korneck, F. & Nehring, A. (2024). VirtU-net Haben wir das gleiche Verständnis von Unterrichtsqualität? In H. van Vorst (Hrsg.) Frühe naturwissenschaftliche Bildung (S. 43 – 46). GDCP-Tagungsband.

2.     Heinitz, B. (2024). Beurteilung von Unterrichtsqualität in der Chemielehrkräftebildung - Die Vernetzung von Unterrichtsforschung und -praxis. Dissertation. https://doi.org/10.15488/17578

3.     Heinitz, B. & Nehring, A. (2024) Virtuelle Unterrichtshospitationen im Chemieunterricht - Eine Vernetzung der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung. MNU Journal3, 182–190.

4.     Heinitz, B. & Nehring, A. (2023). Wie beurteilen Referendar*innen kognitive Aktivierung in Videovignetten? Eine explorative Beobachtungsstudie. In H. van Vorst (Hrsg.) Lernen, Lehren und Forschen in einer digital geprägten Welt (S. 250 – 253). GDCP-Tagungsband.

5.     Heinitz, B. & Nehring, A. (2022). Unterrichtsqualitätseinschätzungen im Referendariat – Fach- und Seminarleiter*innen im Vergleich mit Referendar*innen. In S. Habig & H. van Vorst (Hrsg.) Unsicherheit als Element von naturwissenschaftsbezogenen Bildungsprozessen (S. 448 – 451). GDCP-Tagungsband.

6.     Heinitz, B. & Nehring, A. (2021). Beurteilung von Unterrichtsqualität im Referendariat. In S. Habig (Hrsg.) Naturwissenschaftlicher Unterricht und Lehrerbildung im Umbruch? (S. 230-233). GDCP-Tagungsband

7.     Heinitz, B. & Nehring, A. (2020). Naturwissenschaftsspezifische Unterrichtsqualität - ein systematisches Review im Spiegel der Ziele, Inhalte und Methoden der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer In S. Habig (Hrsg.) Naturwissenschaftliche Kompetenzen in der Gesellschaft von morgen (S. 202 – 205). GDCP-Tagungsband.

8.     Heinitz, B. & Nehring, A. (2019). Facetten von Kompetenzorientierung auf Stundenebene. In C. Maurer (Hrsg.) Naturwissenschaftliche Bildung als Grundlage für berufliche und gesellschaftliche Teilhabe (S. 520 – 523). GDCP-Tagungsband.

Vorträge 

1.     Ziernwald, Voitle, Farrell, Fischer, Heinitz, von Sobbe, Krell & Holzberger (2025). Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften unabhängig von ihrer Selbsteinschätzung erheben – Ein Rapid Review zur Übersicht verfügbarer Testinstrumente. 12. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim.

2.     Heinitz, Janeczko, Mohtadi & Meschede (2024) Fächerübergreifende Evaluation videobasierter Fortbildungsmodule zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften. Digitale Transformation – lernen:digital, Potsdam.

3.     Voitle, Ziernwald, von Sobbe, Farrell, Fischer, Heinitz, Krell & Holzberger (2024) Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrkräften unabhängig von ihrer Selbsteinschätzung erheben – Ein Rapid Review zur Übersicht verfügbarer Testinstrumente. Digitale Transformation – lernen:digital, Potsdam.

4.     Heinitz, Holodynski & Nehring (2024). Systematische Förderung professioneller Wahrnehmung im Referendariat - Die kriteriengeleitete Implementation von kognitiver Aktivierung (Einzelvortrag) Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Bochum.

5.     Heinitz & Nehring (2023) Video-based Evaluations of Cognitive Activation: An Explorative Study in Science Teacher Education (Single paper presentation) 20th Biennial EARLI Conference, Thessaloniki.

6.     Heinitz & Nehring (2023) Comparing Assessments of Instructional Quality by Chemistry Teacher Candidates and their Domain Specific Advisors (Single paper presentation) Reflecting on Reform - NARST 96th Annual International Conference, Chicago.

7.     Heinitz & Nehring (2022). Kognitive Aktivierung im Chemieunterricht: Gelingt die Kommunikation in Chemiefachseminaren? (Einzelvortrag) 38. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Osnabrück.

8.     Heinitz & Nehring (2022). Wie beurteilen Referendar*innen kognitive Aktivierung in Videovignetten? Eine explorative Beobachtungsstudie (Einzelvortrag) Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Aachen.

9.     Heinitz & Nehring (2021) Beurteilung der Unterrichtsqualität im Referendariat – Zwei Perspektiven im Vergleich (Einzelvortrag) - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Online.

10.  Heinitz & Nehring (2021) How do in-service teacher educators rate instructional quality in the second phase of teacher education? (Einzelvortrag) - 14th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Online.

11.  Heinitz & Nehring (2021) Perceiving, Rating and Communicating about the Instructional Quality during In-service Teacher Education (Einzelvortrag) - ESERA Summer School, Online.

12.  Heinitz & Nehring (2020) Beurteilung von Unterrichtsqualität im Referendariat(Symposiumsvortrag) - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Online.

13.  Heinitz & Nehring (2020) Wahrnehmung von Unterrichtsqualität in der Lehrer*innenausbildung (Einzelvortrag) – Doktorierendenkolloquium der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Online.

14.  Heinitz & Nehring (2020) Gleichklang der Kriterien für guten Chemieunterricht – Rückblick, Ergebnisse und Möglichkeiten zur Weiterarbeit - Tagung der Fachleiter/innen, Fachdidaktiker/innen und Fachberater/innen für Chemie in Norddeutschland, Online.

15.  Heinitz & Nehring (2019) Naturwissenschaftsspezifische Unterrichtsqualität - ein systematisches Review im Spiegel der Ziele, Inhalte und Methoden der naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächer (Symposiumsvortrag) – Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Wien.

16.  Heinitz & Nehring (2019) Unterrichtsqualität in Videostudien der Naturwissenschaftsdidaktiken: ein kriterienorientiertes Review(Symposiumsvortrag) – Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Köln.

17.  Heinitz & Nehring (2018) Facetten von Kompetenzorientierung auf Stundenebene (Symposiumsvortrag) Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Kiel.

Poster

1.     Heinitz, Janeczko, Mohtadi, Gabel, Moser, Schley, & Gegenfurtner (2025). Konzeption eines fächerübergreifenden Evaluationsrahmens im Kontext videobasierter Lehrkräftefortbildungen zum digital gestützten Unterrichten. 12.Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Mannheim.

2.     Holodynski, Oellers, Heinitz, Rauterberg, Janeczko & Meschede (2024) Das Metavideoportal unterrichtsvideos.net. Ein Metaportal zur Suche und Dissemination videobasierter Fortbildungsmodule digital gestützten Unterrichtens. Digitale Transformation – lernen:digital, Potsdam.

3.     Holodynski, Breitenbach, Böhnke, Heinitz, Lewalter, Meyer, Mohtadi, Rauterberg, Oellers & Meschede (2024). Potenziale von Videoportalen zur Dissemination videobasierter Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten. Digitale Transformation – lernen:digital, Potsdam.

4.     Heinitz & Nehring (2023) VirtU-net Chemie - Virtuelle Unterrichtshospitationen im Chemieunterricht zur Vernetzung der ersten und zweiten Phase der Lehrkräftebildung - 39. Fortbildungs- und Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, Leipzig.

5.     Heinitz & Nehring (2019) Quality of Instruction in Science Education Video Studies - A Systematic Review between Generic and Subject Specific Criteria - 13th Conference of the European Science Education Research Association (ESERA), Bologna. 

Workshops

1. Nehring & Heinitz (2024) Virtu-net: Unterrichtsqualität und Videovignetten in Universität und Referendariat, Tagung der Fachleiter/innen, Fachdidaktiker/innen und Fachberater/innen für Chemie in Norddeutschland, Hannover.

2.     Heinitz, Korneck & Nehring (2023) VirtU-net - Haben wir das gleiche Verständnis von Unterrichtsqualität? - Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP), Hamburg.

3.     Heinitz & Nehring (2022). Virtu-net: Chemiespezifische Videovignetten als Werkzeug der Vernetzung von Universität und Referendariat. Tagung der Fachleiter/innen, Fachdidaktiker/innen und Fachberater/innen für Chemie in Norddeutschland, Hannover.

4.     Heinitz & Nehring (2022). Virtu-netUnterrichtshospitation in virtueller Realität. MNU-Fachleitertagung Chemie Bewertungskompetenz Bildungsstandards lernwirksamer Unterricht, Bad Blankenburg.

5.     Nehring & Heinitz (2022). Virtu-net: Qualität von Chemieunterricht beurteilen und kommunizieren: Sehen und meinen wir das Gleiche? MNU-Fachleitertagung Chemie Bewertungskompetenz Bildungsstandards lernwirksamer Unterricht, Bad Blankenburg.

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
  • Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
  • European Science Education Research Association (ESERA)
  • National Association for Research in Science Teaching (NARST)
  • European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI)